Sie erreichen uns am besten in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr
069-2475149-6209 Margit Schneider
069-2475149-2004 Julia Schulte
069-2475149-3002 Marina Zelidou
oder per Mail weiterbildungsakademie@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Für eine Beratung bei Ihrer Kursauswahl 069-2475149-3029 Julia Wiprich
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Immer wieder geht es beim Gewaltschutz auch um Fragen der Aufsichtspflicht, des Verhaltens von und gegenüber Eltern/Sorgeberechtigten und um (notwendige) Gesprächen mit Mitarbeitenden. Insofern können folgende Fortbildungen für Sie als Verantwortungstragende inspirierend und unterstützend. Bitte achten Sie auf die ausgeschriebene Zielgruppe. Zur Zielgruppe Führungskräften zählen wir auch Träger, -vertreter, -beauftragte und Arbeitsbereichsleitungen sowie Fachberatungen aufgrund ihrer besonderen Rolle als Beratende.
Anti Bias Training: Kultur- und machtsensibles Handeln und Sprechen
In sämtlichen Bildungskontexten bringen wir uns mit der eigenen Persönlichkeit in unseren beruflichen Rollen (Fachkraft, Führungskraft, Pädagog:in usw.) ein. Das ist für Bindung und Bildung auch notwendig. Dabei kommen unweigerlich auch (un-)bewusste Urteile (unconscious bias) zum Tragen, die in die Arbeit einfließen und starke Auswirkungen auf die Entwicklung und Identität der Kinder und Familien, mit denen wir zusammenarbeiten, haben können. Deswegen ist es wichtig, dazu ein Bewusstsein zu schaffen und zu erkennen, wie Stereotypen und Vorurteile reduziert werden können, um kultur- und machtsensible zu sprechen und zu handeln. An den Fragen, welche Bezeichnungen für Personengruppen zu verwenden sind und was man heute noch aus Kinderbüchern vorlesen oder was wie sagen kann, erhitzen sich die Gemüter. Wir werden besprechen, was ableistisches Sprechen ist, wo Populismus und Rassismus lauern und wie schnell die Konjunkturen abwertender Bedeutungen sind, die sich in Worten verbergen können. Es geht nicht um politische Korrektheit oder dass man etwas nicht mehr „darf“, sondern darum, sich um perspektivensensibles Sprechen und Handeln zu bemühen. Ziel ist es, für sich persönlich herauszuarbeiten, worauf geachtet werden kann, um kränkungsfrei zu kommunizieren. Im Zentrum stehen jeweils ganz konkrete Situationen und das Arbeiten mit eigenen Fällen.
Ziele
Inhalte
Bitte beachten Sie Dieser Kurs dauert 2 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termine 08.05.2025 + 09.05.2025
Zeit 9:00 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 14.4.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt
TN-Beitrag 380 € Interne ♦ 450 € Externe
Kursleitung Gesa Krämer, Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
Zur Anmeldung
08.05.2025 + 09.05.2025
Auf dem Weg zum gelebten Gewaltschutzkonzept Das Konzept in den Alltag integrieren und mit Leben füllen – Prozessbegleitende Workshops für Teams
Bitte beachten Sie können mindestens drei bis maximal zehn Workshop-Termine à 3 Zeitstunden zzgl. Pausen nach Vereinbarung mit der Kursleitung buchen.
Termin Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte E-Mail als Bestätigung für Ihr Interesse und wir kommen auf Sie zu, um den Kontakt herzustellen.
Zeit Drei (Arbeits-)Zeitstunden zzgl. Pausen nach Absprache mit der Kursleitung
Zielgruppe Teams Evangelischer Tageseinrichtungen in Frankfurt und Offenbach
Ort In der Einrichtung oder, wenn Räume in der Akademie verfügbar sind, können Sie diese anfragen und buchen. Bitte beachten Sie dafür Konditionen Raumnutzung
TN-Beitrag Wegen des Beitrags kommen wir nach Ihrer Anmeldung auf Sie zu.
Kursleitung Claudia Gschwendtner, Gabriele Meid
Zur Anmeldung 2024
Claudia Gschwendtner Gabriele Meid
Zur Anmeldung 2025
Feedback geben – Von Anfang an individuell, konkret und konstruktiv
Termin steht noch nicht fest
Gewaltfreie Kommunikation – Eine Einführung
Gewaltfrei kommunizieren, sich wertschätzend und gleichzeitig authentisch auszudrücken, ist nicht immer einfach. Insbesondere in schwierigen und konfliktreichen Situationen kann das, was wir sagen und ausdrücken, entscheidend sein. Vorwürfe und Kritik führen schnell in brenzlige Situationen und belasten eine Beziehung. Das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GfK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Basis, selbst in herausfordernden Situationen wertschätzend und respektvoll im Umgang und in der Sprache zu bleiben.
Termine 11.12.2024 + 01.04.2025 ♦ 16.06.2025 + 06.10.2025 ♦ 05.03.2026 + 01.06.2026
Anmeldeschluss 18.11.2024 ♦ 26.05.2025 ♦ 09.02.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in pädagogischen und sozialen Kontexten und Verwaltung
TN-Beitrag 328 € Interne pro Kurs ♦ 398 € Externe pro Kurs
Kursleitung Birgitt Deutschmann
11.12.2024 + 01.04.2025
16.06.2025 + 06.10.2025
05.03.2026 + 01.06.2026
Ihr Arbeitsalltag ist gefüllt mit vielen To-dos. Probleme wollen gelöst werden. Manchmal dreht man sich dann im Kreis und bei allem Denken, fällt trotzdem nicht die Idee ein, die auch ein gutes Bauchgefühl macht. Der Austausch mit den kompetenten Kolleg:innen täte da gut. Oftmals bleibt der konstruktive, lösungsorientierte Austausch zu Ihren aktuellen Fragestellungen leider auf der Strecke. „Keine Zeit.“ Kennen Sie diese oder ähnlichen Situationen? Mit der Kollegialen Fallberatung lernen Sie eine Methode kennen, welche Ihnen innerhalb einer knappen Stunde ermöglicht, Ihre Perspektiven zu erweitern und so Ihre Handlungsspielräume auszudehnen. In diesem Seminar lernen Sie die Methode „Kollegiale Fallberatung“ kennen, erleben sie und üben. Im Anschluss an das Seminar verfügen Sie über das Wissen, die Kollegiale Fallberatung in Ihre Arbeit zu integrieren und sich damit künftig bei Fragestellungen gegenseitig zu unterstützen.
Termin 21.06.2024
Anmeldeschluss 07.06.2024
TN-Beitrag 164 € Interne ♦ 199 Externe
Kursleitung Christina Ness
Zur Anmeldung 21.06.2024
Kollegiale Fallberatung Methoden für einen leichteren Arbeitsalltag – Teamfortbildung
Ihr Arbeitsalltag ist gefüllt mit vielen To-dos. Probleme wollen gelöst werden. Manchmal dreht man sich dann im Kreis und bei allem Denken, fällt trotzdem nicht die Idee ein, die auch ein gutes Bauchgefühl macht. Oftmals bleibt der konstruktive, lösungsorientierte Austausch zu Ihren aktuellen Fragestellungen im Team leider auf der Strecke. „Keine Zeit.“ Dabei täte der Austausch mit den kompetenten Kolleg:innen für eine neue Perspektive gut.
Kennen Sie diese oder ähnlichen Situationen?
Mit der Kollegialen Fallberatung lernen Sie eine Methode kennen, im Team innerhalb einer knappen Stunde Ihre Handlungsspielräume auszudehnen.
In dieser Teamfortbildung lernen Sie die Methode „Kollegiale Fallberatung“ kennen, erleben sie und üben. Sie verfügen dann über das Wissen, die Kollegiale Fallberatung in Ihre Arbeit zu integrieren und sich damit künftig bei Fragestellungen gegenseitig zu unterstützen.
Zeit Sechs (Arbeits-)Zeitstunden zzgl. Pausen nach Absprache mit der Kursleitung
Zielgruppe Teams Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach, Teams im pädagogischen und sozialen Kontext und in der Verwaltung des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach
2024 2025
Selbstbild – Fremdbild – Dem blinden Fleck auf der Spur
Kennen Sie das auch? Sie sind in einer Diskussion und staunen über den Tonfall. Hinterher beschweren Sie sich bei jemandem, der die Diskussion miterlebte: „Jetzt wurde ich total angeblafft! Dabei habe ich doch nur freundlich gesagt, dass…“ Sie sind überrascht, denn Ihr Gegenüber lässt Sie wissen: ‘Freundlich? Also, „freundlich“ fand ich Deinen Tonfall nicht so ganz. Ich habe den Eindruck, Dir ist vielleicht nicht bewusst, wie Dein Tonfall gewirkt hat“. Oder anders: Sie waren in einer Diskussion und sorgen sich, dass Sie unfreundlich waren. Aus Sicht Ihres Reflexionspartners/Ihrer Reflexionspartnerin waren Sie in der Situation ausgesprochen freundlich. So oder so: Bei einer Diskrepanz zwischen dem Selbstbild und der Wirkung nach außen, ohne dass sich der/die Betroffene dessen bewusst ist, sprechen wir seit Joseph Luft und Harry Ingham vom „blinden Fleck“ in der Selbstwahrnehmung. Bei unseren Mitmenschen nachzufragen und eine fremde Wahrnehmung kennenzulernen, hilft dem eigenen blinden Fleck auf die Spur zu kommen, um die beabsichtigte und erzielte Wirkung besser in Einklang zu bringen. In diesem Sinne gehen Sie in diesem Kurs auf Entdeckungsreise nach Selbstbild-Fremdbild-Diskrepanzen und üben, die sozialen Interaktionen bewusst konstruktiv und positiv zu gestalten.
Bitte beachten Sie Im Kurs arbeiten Sie mit praktischen Übungen zur Aufdeckung von Selbstbild-Fremdbild-Diskrepanzen. Insofern setzt die Teilnahme, Kritikfähigkeit und die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit voraus
Termin 07.06.2024
Anmeldeschluss 13.05.2024
TN-Beitrag 164 € Interne ♦ 199 € Externe
Kursleitung Dr. Kai Trumpold
Im beruflichen Alltag begegnen Ihnen immer mal wieder Menschen, die sehr aufgeregt sind. Manchmal zeigt sich diese Aufgeregtheit darin, wie Sie dann angesprochen werden. In Extremsituationen kann dies sogar so weit gehen, dass Sie verbal attackiert und mit übergriffigem Verhalten konfrontiert werden. Sie möchten nicht auch auf diese Art und Weise reagieren, sondern deeskalierend mit der Situation umgehen können.Die Teilnahme an diesem Kurs setzt Lust auf Veränderung, Mut zum Ausprobieren und den Wunsch nach individuellem Feedback voraus. Im Kurs werden Videosequenzen aufgenommen, die mit Ihnen individuell vertraulich reflektiert werden. Nach der Reflexion werden die Videosequenzen von Ihnen gelöscht.
Bitte beachten Sie Dieser Kurs dauert zwei Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt
Termin 27.11.2024 + 28.11.2024
Anmeldeschluss 04.11.2024
TN-Beitrag 140 € Interne ♦ 175 € Externe
Kursleitung Anne Verena Wasner, Christian Dietzel
Vom Konflikt zur Einigung – Es könnte doch so einfach sein, oder? Teamfortbildung
Überall dort, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Wünschen zusammenarbeiten, kann es auch Konflikte geben. Die kosten Kraft, Zeit und Motivation. Dabei könnte es doch so einfach sein: „Man müsste sich doch nur einigen“. Doch für einen ersten Schritt fehlt manchmal noch der Mut. Wer bin ich und was brauche ich in Konfliktsituationen? Was kann und möchte ich dazu beitragen, dass aus einem Konflikt eine Einigung wird? Was mache ich, wenn mein Gegenüber „widersteht“ oder ablehnt? In diesem Kurs lernen Sie Modelle und kommunikative Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen, in schwierigen Gesprächssituationen Ihre Impulse zu steuern, sich dadurch erheblich selbst zu entlasten und zu einer Einigung aktiv beizutragen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Fallbeispiele aus Ihrem beruflichen Alltag, anhand derer wir gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln werden.
Termin Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte E-Mail als Bestätigung für Ihr Interesse und wir kommen auf Sie zu, um den Kontakt herzustellen
Zielgruppe Teams Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
TN-Beitrag Wegen des Beitrags kommen wir nach Ihrer Anmeldung auf Sie zu
Kursleitung Jens Jankowski
Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach (ERV) hat die Expert:innen von CE21 beauftragt rund um das Thema Datenschutz und Informationssicherheit zu schulen. Der ERV ist für den Datenschutz in den gemeindlichen Tageseinrichtungen für Kinder nicht zuständig, da die evangelischen Kirchengemeinden eigene Körperschaften des Öffentlichen Rechts sind und eigene örtliche Beauftragte für den Datenschutz bestellen müssen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sich die Angebote zum Thema Datenschutz daher ausschließlich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die in Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder (TfK) in Trägerschaft des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach (ERV) arbeiten sowie Arbeitsbereichsleitungen TfK richten. Diese wurden per Mail angeschrieben.
Wertebasiert entscheiden – Wertorientiert handeln Authentisch und Wert-voll arbeiten
Sind Sie sich Ihrer aktuellen Werte bewusst? Welche Bedeutung haben Ihre Werte, wenn Sie in Ihrer täglichen Arbeit Entscheidungen treffen? Entscheiden Sie in der Regel ad hoc aus dem Bauch heraus oder abwägend im Kontakt mit anderen? Und wenn Sie sich Ihrer Werte und Leitsterne bewusst sind, wie gelingt es Ihnen dann, ihnen in Ihrem Handeln den gewünschten Raum zu geben? Was fällt Ihnen dabei noch schwer, was schon leicht? In diesem Seminar lernen Sie die Themen Entscheidung, Treffen von Entscheidungen und deren Zusammenhang mit Ihren Werten näher kennen. Ebenso werden Sie dabei begleitet, Ihre persönlichen beruflichen Werte zu finden und diese künftig als Basis für wertebasierte Entscheidungen und wertebasiertes Handeln zu nutzen. Gemeinsam nehmen wir an zwei Tagen das eigene alltägliche berufliche Entscheiden und Handeln in den Fokus. Wir bringen Licht in innere Wertekonflikte und üben einen konstruktiven, lösungsorientierten Umgang mit diesen.
Bitte beachten Sie Der Kurs dauert zwei Tage. Die Bereitschaft zur vertrauensvollen, intensiven Reflexion wird für die Teilnahme vorausgesetzt.
Termin 07.10.2024 + 08.10.2024
Anmeldeschluss 16.09.2024
TN-Beitrag 328 € Interne ♦ 398 € Externe
07.10.2024 + 08.10.2024
Termine 18.09.2024 + 19.09.2024
Anmeldeschluss 26.08.2024
18.09.2024 + 19.09.2024
Termin 08.05.2025 + 09.05.2025
Anmeldeschluss 14.04.2025
Termine 16.06.2025 + 06.10.2025 ♦ 05.03.2026 + 01.06.2026
Anmeldeschluss 26.05.2025 ♦ 09.02.2026
Die beste Prävention ist, wenn Kinder selbstbewusst sind, Wertschätzung erfahren und Selbstwirksamkeit erleben. Dazu gehört auch, dass ihre Anliegen, Bedürfnisse, Bedarfe, ihre Gedanken und Ideen gesehen, gehört und ernstgenommen werden. Damit Kinder als aktive, soziale Akteure Einfluss auf ihre Lebens- und Bildungswirklichkeit nehmen und diese mitgestalten können, brauchen sie Erwachsene, die die Nähe und Distanz in der Interaktion Fachkraft-Kind bewusst und reflektiert gestalten, sich auf die Kinder einlassen, sie ernst nehmen und darin unterstützen, eigene entwicklungsangemessene Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Achtsam und grenzwahrend mit Kindern kommunizieren – Kinder wertschätzen und ernst nehmen – von Anfang an
Wenn Kinder mit anderen zusammen sind, erleben sie viele Situationen, in denen sie Grenzen und Regeln im sozialen Miteinander kennen und verstehen lernen. Zur Vielfalt der Erfahrungen gehört auch, sich selbst mit den eigenen Bedürfnissen ernst zu nehmen und die Bedürfnisse von anderen zu erkennen und zu respektieren. Um einen Rahmen der gegenseitigen Wertschätzung, Geborgenheit und Sicherheit zu schaffen, benötigt es Feingefühl und achtsame Kommunikation der Erwachsenen. Auch dadurch wächst die individuelle Kooperationsfähigkeit.
Termin 13.11.2024
Anmeldeschluss 21.10.2024
Zielgruppe Mitarbeitende im U3-Bereich und Kindertagespflegepersonen
TN-Beitrag 146 € Interne ♦ 181 € Externe
Kursleitung Ute Apolke
13.11.2023
Beiß mich nicht! Konfliktlösungen von Kindern im Alter von 0-3 Jahre pädagogisch begleiten
Termin 2025 wird noch bekanntgegeben
Das macht Kinder stark! Resilienzförderung im Krippenalltag BEP-zertifiziert
Ob ein Kind zuversichtlich durch das Leben gehen und seinen Mitmenschen vertrauensvoll begegnen kann oder nicht hängt entscheidend davon ab, ob in den ersten Lebensjahren eine tragfähige Grundlage dafür geschaffen wird. (Edith Ostermayer; Kleinstkinder achtsam begleiten, Bildung und Betreuung von Kindern unter Drei, S.10). Stabile emotionale Beziehungen, ein offenes und wertschätzendes Erziehungsklima und vorbildhafte Rollenmodelle tragen entscheidend dazu bei, dass eine selbstbestimmte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes zur Entfaltung kommt. Dadurch kann ein Kleinkind sein angeborenes Bedürfnis nach einer autonomen Aneignung der Welt mit Freude ausleben. Im Krippenalltag gilt es einen Rahmen zu schaffen, der positive und bereichernde Beziehungserfahrungen der Kinder untereinander ermöglicht. Dies stärkt die Widerstandsfähigkeit (Resilienz). Die Persönlichkeitsstruktur kann sich festigen. Pädagogischen Fachkräften haben in diesem Kontext eine hohe Verantwortung. In der Fortbildung nehmen Sie die Rolle und Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft intensiv in den Blick.
Bitte beachten Sie Die Fortbildung ist BEP-zertifiziert, dauert insgesamt 3 Tage und findet an den genannten Terminen statt.
Termin 16.05.2024 + 17.05.2024 + 05.07.2024
Anmeldeschluss 02.04.2024
TN-Beitrag 225 € Interne ♦ 330 € Externe
Kursleitung Markus Aporta
Das macht Kinder stark! Resilienzförderung im Krippenalltag Vertiefungstag
Sie haben sich bereits intensiv mit dem Tagesablauf Ihrer Einrichtung beschäftigt und Rahmenbedingungen geschaffen, die das Wohlbefinden der Kinder fördern und die Befriedung der Grundbedürfnisse sicherstellen? Ihnen ist ein feinfühliger Umgang mit den Kindern wichtig und so haben Sie auch über Ihr Interaktionsverhalten im Team reflektiert? Dann widmen Sie sich in dieser Fortbildung den Themen Resilienz und Kinderrechte als ethischer Grundlage für die pädagogische Beziehungsgestaltung. Finden Sie heraus, wie Sie Resilienzfaktoren im Tagesablauf einbauen und so die Kinder stärken können
Bitte beachten Sie Der Schwerpunkt der Themen wird orientiert an den Bedarfen der Teilnehmenden umgesetzt und in einem Vorgespräch mit der Kursleitung verabredet.
Zielgruppe Teams Evangelischer Tageseinrichtungen in Frankfurt und Offenbach mit U3-Bereich
2024
2025
Kinder Begleiten ohne zu überfordern – Selbstentfaltung und Konflikte feinfühlig begleiten – Teamfortbildung BEP-zertifiziert
Nach Remo Largo dauert es die gesamte Kindheit, bis das Beziehungs- und Sozialverhalten eines Menschen sich vollständig entfalten kann. Jedem Altersabschnitt kommt hierbei eine eigene Bedeutung zu. Es ist eine spannende und fordernde Aufgabe für pädagogische Fachkräfte, die soziale Entwicklung von Kindern im Krippenalter entwicklungsangemessen zu begleiten und zu unterstützen. Welche Entwicklungsaufgaben haben Kinder im Krippenalltag zu lösen? Welche entwicklungspsychologischen Grundlagen sind zu berücksichtigen, um die Kinder kompetent und professionell dabei zu begleiten? Wie können sie pädagogisch unterstützt werden, wenn sie sich überfordert fühlen oder andere überfordern? Wie können Sie als pädagogische Fachkraft mit Beißverhalten der Kinder umgehen, um das Kind zu stärken?
Bitte beachten Der Kurs ist BEP-zertifiziert und dauert insgesamt 3 Tage.
Konflikte im U3-Bereich gemeinsam meistern Herausfordernden Situationen mit Kleinkindern vorbauen und begegnen
Konflikte zu erleben und auszuhandeln kann für Kleinkinder in den Krabbelstuben ein wichtiges Lernfeld sein. Viele Konflikte sind überflüssig und vermeidbar, sie stellen statt eines Entwicklungsanreizes eher eine Zumutung für die Kinder dar. Derartige Konflikte können durch genaue Beobachtung, eine gut vorbereitete Umgebung und angepasste Erwartungen an die Kinder stark reduziert werden. Auch ein angemessener Umgang mit sich anbahnenden Konflikten lässt den Verlauf der Auseinandersetzung konstruktiv werden.
Kursleitung Olga Neufeld
„Noch ein Löffelchen für…” – Essen in der Krabbelstube
Auch Essen will gelernt sein. Essen ist sowohl eine existenzielle Notwendigkeit als auch eine wichtige soziale Erfahrung. Was für Erwachsene selbstverständlich ist, ist für Kleinkinder erst einmal unbekannt und gewöhnungs-bedürftig. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie Kleinkinder bei der Entdeckung der Lebensbereiche Ernährung und Mahlzeiten begleitet und unterstützt werden können. Wie wird es Kindern ermöglicht, ihr natürliches Sättigungsgefühl zu erhalten und die Mahlzeiten als freudiges Miteinander im Tagesablauf zu erleben? Auch häufig auftauchende Sorgen von Eltern sind Thema des Tages
Termin 18.03.2025
Anmeldeschluss 24.02.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im U3-Bereich
TN-Beitrag 143 € Interne ♦ 176 € Externe
18.03.2025
Selbstbestimmt von der Rückenlage zum aufrechten Gang BEP-zertifiziert Teamfortbildung
Zielgruppe Teams Evangelischer Krippen und Krabbelstuben in Frankfurt und Offenbach mit U3-Bereich
Selbstentfaltung und Konflikte im Krippenalltag feinfühlig begleiten BEP-zertifiziert
Wickeln, Naseputzen… Was soll denn da so wertvoll sein? Beziehungsvolle Pflege im Krippenalltag BEP-zertifiziert Teambildung
Die Persönlichkeitsentwicklung jedes Menschen ist wesentlich auf sozial bestätigte Selbstwirksamkeit angewiesen. In diesem Kontext kann der Pflege im Krippenalltag eine besondere Bedeutung zugesprochen werden. Bei der Pflege handelt es sich um die Befriedigung von zentralen Grundbedürfnissen eines Kindes. Durch eine achtsame Zuwendung während der Pflege erfährt das Kind die emotionale Nähe und die Geborgenheit die es braucht, um im Krippenalltag eigenständig im Freispiel die Welt zu entdecken. So können Kinder in der Krippe zu Forschern und Entdeckern in Windeln werden. Durch das Fortbildungsangebot erhalten pädagogische Fachkräfte in der Krippe die Möglichkeit, sich intensiv mit der Gestaltung einer beziehungsvollen Pflege im Krippenalltag zu beschäftigen.
Eine Teamfortbildung (Arbeitstitel): „Die einrichtungsspezifische Verhaltensampel – Konsens im Team entwickeln“ wird aktuell entwickelt. Sobald Ergebnisse vorliegen, werden diese online gestellt. Der vom Fachbereich Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach entwickelt(e) Verhaltenskodex, den Sie nach Finalisierung per Mail erhalten, ist Begleitlektüre und Basis der einrichtungsspezifischen Verhaltensampel.
Prozessbeschreibungen erstellen QM im pädagogischen Alltag anwenden
Bitte beachten Sie Die Kursdauer beträgt 8 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termine 18.03.2025
Zeit 09.00 – 16.30 Uhr
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder
TN-Beitrag 75 € Interne ♦ 110 € Externe
Kursleitung Charlotte Stickel-Jäger
Einrichtungsspezifische Sexualpädagogik Kindern U3 und Ü3 bis 6 Jahren
Sexuelle Bildung von Anfang an ist ein wichtiger Baustein der Persönlichkeitsentwicklung. Kinder haben ein Recht auf eine selbstbestimmte sexuelle Entwicklung. Durch Entdecken und Erforschen finden Kinder einen positiven Zugang zum eigenen Körper. Dazu gehören z.B. Berührungen, der Kontakt untereinander und auch das Entdecken der Genitalien und Körperöffnungen. Kinder erleben körperliches Wohlbefinden, nehmen eigene Bedürfnisse wahr und genießen lustvolle Erfahrungen. Aus diesen angenehmen Körpererfahrungen entwickelt sich Selbstakzeptanz und ein positives Körpergefühl.
Wenn keine bewusste Sexualerziehung stattfindet, wird Kindern eine Haltung vermittelt, die durch Scham und Tabus geprägt ist, für Sprachlosigkeit sorgt und im Endeffekt die kindliche Entwicklung hemmt.
Über Sexualität und Körperteile zu sprechen, die eigenen und die Grenzen anderer zu erkennen ist präventiver Kinderschutz. Kinder, die erfahren, dass sie über dieses Thema reden dürfen und Begriffe für ihre Genitalien kennen, erlangen ein gesundes Selbstbewusstsein, erwerben die Fähigkeit „Nein“ zu sagen und sich aktiv Hilfe zu holen, wenn sie Situationen erleben, die ihnen unangenehm sind. Daher ist ein sexualpädagogisches Konzept zur Prävention von Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt elementarer Bestandteil eines Gewaltschutzkonzeptes.
Um Ihr einrichtungsspezifisches Sexualpädagogisches Konzept als Team lebendig werden zu lassen, ist eine Auseinandersetzung mit den individuell sehr verschiedenen Normen und Werten erforderlich. Dabei werden Sie von den Kursleitungen themenspezifisch unterstützt. Die Themenschwerpunkte, aus denen Sie wählen können, finden Sie in der Kategorie „Inhalte“.
Im Vorgespräch mit der Kursleitung bzw. den Kursleitungen klären Sie zum einen Ihre einrichtungsspezifischen, fachlichen Bedarfe und einigen sich, welche thematischen Schwerpunkte Sie bearbeiten wollen und zum anderen, ob Sie in Anbetracht der Themenwahl ein, zwei oder drei Fortbildungstage buchen wollen.
Die Schwerpunktthemen, aus denen Sie wählen können, sind:
Bitte beachten Sie Sie können die Fortbildung für bis 18 Teilnehmende bei einer Kursleitung buchen. Dafür können Sie sich, wenn Sie weniger Personen sind, auch mit anderen Einrichtungen zusammenschließen. Wenn mehr als 18 Personen teilnehmen, buchen Sie bitte beide Kursleitungen. Es können dann maximal 36 Personen teilnehmen.
Termine Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte E-Mail als Bestätigung für Ihr Interesse und wir kommen auf Sie zu, um den Kontakt herzustellen. Für 2025 und 2026 nach Vereinbarung mit der Kursleitung/den Kursleitungen
Zeit Sechs (Arbeits-)Zeitstunden pro Tag zzgl. Pausen nach Absprache mit der Kursleitung
Zielgruppe Teams, die in Krabbelstuben und/oder Kitas mit Kindern U3 oder Ü3 bis 6 Jahren arbeiten
Ort In der Einrichtung oder wenn Räume in der Akademie verfügbar sind, können Sie diese anfragen und buchen. Bitte beachten Sie dafür Konditionen Raumnutzung
Kursleitung Silvia Rodenfels, Dirk Simon
Silvia Rodenfels
2026
Dirk Simon
Silvia Rodenfels, Dirk Simon
Einrichtungsspezifische Sexualpädagogik Kindern ab 6 Jahren bis 10 Jahre
Aufklärung und Sexuelle Bildung für Grundschulkinder – wie kann das in Kooperation mit den Eltern gelingen?
Sexuelle Bildung von Anfang an ist ein wichtiger Baustein der Persönlichkeitsentwicklung. Kinder haben ein Recht auf eine selbstbestimmte sexuelle Entwicklung. Kinder erleben körperliches Wohlbefinden, nehmen eigene Bedürfnisse wahr und genießen lustvolle Erfahrungen. Aus diesen angenehmen Körpererfahrungen entwickelt sich Selbstakzeptanz und ein positives Körpergefühl.
Im Grundschulalter sollte das Schamgefühl entwickelt sein, d.h. Kinder ziehen sich vor den Erwachsenen vermehrt zurück, Freundschaften innerhalb der Peergroup werden wichtiger, die behutsame Loslösung von den Eltern beginnt und verliebt sein ist ein zentrales Thema. Die geschlechtliche Identität festigt sich und entwickelt sich weiter. Die Vorpubertät beginnt und der Körper beginnt sich zu verändern. Und so entstehen neue Fragen zu Körper, Sexualität und Liebe. Welche guten Bücher gibt es für diese Altersgruppe? Wie kann ich Fragen kindgerecht und altersangemessen beantworten? Mediale Einflüsse werden präsenter, wie ist darauf zu reagieren?
Über Sexualität und Körper sprechen, die eigenen Grenzen zu erkennen, zu verbalisieren und Grenzen anderer zu akzeptieren ist Entwicklungsaufgabe der Kinder und präventiver Kinderschutz. Kinder, die erfahren, dass sie über dieses Thema reden dürfen und wissen, welche Rechte sie haben, erwerben die Fähigkeit „Nein“ zu sagen und sich aktiv Hilfe zu holen, wenn sie Situationen erleben, die ihnen unangenehm oder grenzüberschreitend sind. Daher ist ein sexualpädagogisches Konzept zur Prävention von Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt elementarer Bestandteil eines Gewaltschutzkonzeptes.
Um Ihr einrichtungsspezifisches Sexualpädagogisches Konzept als Team lebendig werden zu lassen, ist eine Auseinandersetzung mit den individuell sehr verschiedenen Normen und Werten erforderlich. Dabei werden Sie von den Kursleitungen themenspezifisch unterstützt.
Die Themenschwerpunkte, aus denen Sie wählen können, finden Sie in der Kategorie „Inhalte“.
Im Vorgespräch mit der Kursleitung bzw. den Kursleitungen klären Sie zum einen Ihre einrichtungsspezifischen, fachlichen Bedarfe und einigen sich, welche thematischen Schwerpunkte Sie bearbeiten wollen und zum anderen wie viele Fortbildungstage Sie buchen wollen. Die Schwerpunktthemen, aus denen Sie wählen können, sind:
Termin Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte E-Mail als Bestätigung für Ihr Interesse und wir kommen auf Sie zu, um den Kontakt herzustellen. Für 2025 und 2026 nach Vereinbarung mit der Kursleitung/den Kursleitungen
Zeit Sechs (Arbeits-)Zeitstunden pro Tag zzgl. Pausen nach Absprache mit der Kursleitung/den Kursleitungen
Zielgruppe Teams, die in Horten bzw. in der Ganztagsbetreuung mit Kindern von 6 bis 10 Jahren arbeiten
Ort In der Einrichtung oder, wenn Räume in der Akademie verfügbar sind, können Sie diese anfragen und buchen. Bitte beachten Sie dafür die Konditionen Raumnutzung
Vom Umgang mit Vielfalt – Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der täglichen Arbeit finden und wertschätzen – Teamfortbildung
Diversity/Vielfalt setzen Sie professionell in Ihrem pädagogischen Alltag um. Sie arbeiten inklusiv, sind vorurteilsbewusst und wertschätzen Unterschiede und individuelle Besonderheiten der Kinder, Eltern und Kolleg:innen. Über gefundene Gemeinsamkeiten freuen Sie sich und entwickeln im Team einen Konsens, wie Sie Diversity/Vielfalt in Ihrer Einrichtung konkret leben wollen. Der Austausch im Team, wie und wo das in Ihrer Einrichtung gelingen kann, und die Arbeit an Beispielen aus Ihrem beruflichen Alltag bilden Schwerpunkte dieser Teamfortbildung. In diesem Sinne richten sich die konkreten Ziele und Inhalte dieser Teamfortbildung nach Ihren einrichtungsspezifischen Bedarfen, die Sie im Vorfeld mit der Kursleitung abstimmen.
Kursleitung Gesa Krämer und Mechthild Dörfler
Eine Teamfortbildung zu (Arbeitstitel) „Mit Kindern im Gespräch über Grenzverletzungen und Übergriffe untereinander und durch Erwachsene“ wird aktuell entwickelt. Sobald Ergebnisse vorliegen, werden diese online gestellt.
Eine Teamfortbildung zu (Arbeitstitel) „Mit Eltern im Gespräch über Grenzverletzungen und Übergriffe unter Kindern und durch Erwachsene“ wird aktuell entwickelt. Sobald Ergebnisse vorliegen, werden diese online gestellt.
Besser Du beschwerst Dich – So kann es noch besser werden – Teamfortbildung Vom gelungenen Umgang mit Beschwerden
Eine positive Rückmeldung zu erhalten, ist in der Regel leichter als mit Beschwerden umzugehen. Besonders aber eine Beschwerde ist ein Vertrauensbeweis von Eltern und Kindern. Sie bietet die Möglichkeit, sowohl die Beziehung als auch die Qualität weiterzuentwickeln. Wenn Eltern und Kinder ihre Ansprechpersonen in der Einrichtung bzw. auf Trägerebene und die Wege der Bearbeitung kennen, erfahren Sie früher von Irritationen. Besonders für Kinder sind klare Strukturen und regelmäßige Foren wichtig, die sie zu Rückmeldungen anregen. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, das Entgegennehmen einer Beschwerde zu üben und Fallbeispiele gemeinsam zu beleuchten.
Bitte beachten Sie Die Teamfortbildung geht über 2 Tage. Bitte bringen Sie Ihr QM Handbuch mit.
Termine Nach Ihrer Buchungsanfrage erhalten Sie eine automatisierte E-Mail als Bestätigung für Ihr Interesse und wir kommen auf Sie zu, um den Kontakt herzustellen.
Zielgruppe Teams Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Frankfurt und Offenbach
Kursleitung Anita Dischinger
Nein, ich will jetzt nicht. – Partizipation schon im Krippenalltag BEP-zertifiziert
Jedes Kind kommt als kompetenter Mensch auf die Welt und ist auf Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit hin angelegt. Folgerichtig sind Kinder aktive Konstrukteure ihrer Bildung und Entwicklung. Sie haben ein grundlegendes Bedürfnis danach, von Anfang in alle Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben in Gemeinschaft betreffen, entwicklungsangemessen eingebunden zu sein. Krippen und Tageseinrichtungen haben den Auftrag, den pädagogischen Alltag partizipativ zu gestalten und so dem Bedürfnis eines Kindes nach Partizipation wertschätzend und fördernd zu begegnen. Dafür ist eine partizipative Grundhaltung der pädagogischen Fachkraft ebenso wichtig wie Tagesabläufe, die Partizipation ermöglichen. Und dies bereits von Anfang an.
Bitte beachten Sie Der Kurs ist BEP-zertifiziert, dauert insgesamt 3 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt
Termine 25.11.2024 + 26.11.2024 + 30.01.2025
Bitte beachten Sie Der Kurs ist BEP-zertifiziert und dauert insgesamt 3 Tage.
Als Team ist Ihr gemeinsame Ziel, Kindern von Anfang an Beteiligung und Selbstbestimmung im Krippenalltag zu ermöglichen? Sie wollen den Tagesablauf genauer in den Blick nehmen und schauen, wo und wie sich Kinder noch leichter selbstwirksam einbringen können? Sie wollen Ihre partizipative pädagogische Arbeitsweise gemeinsam reflektieren und im Krippenalltag intensivieren? Dann ist dieser Vertiefungstag genau das Richtige für Sie. Anhand der drei Ebenen und den verschiedenen Stufen von Partizipation erarbeiten Sie als Team die nächsten Schritte zu noch mehr Partizipation im Krippenalltag.
Teamfortbildungen zu (Arbeitstitel) „Kinder haben Rechte – Kinderrechte in der Einrichtung umsetzen“ „Partizipation und Beteiligung von Kindern im pädagogischen Alltag – informieren, beraten, mitwirken, entscheiden?“ werden aktuell entwickelt. Sobald Ergebnisse vorliegen, werden diese online gestellt.
Besser Du beschwerst Dich – So kann es noch besser werden – Vom gelungenen Umgang mit Beschwerden
Eine positive Rückmeldung zu erhalten ist in der Regel leichter als mit Beschwerden umzugehen. Auch Beschwerden bzw. negative Rückmeldungen sind ein Geschenk. Sie sind von Seiten von Eltern bzw. Kindern ein Vertrauensbeweis und bieten die Möglichkeit, die Beziehung sowie die Qualität weiterzuentwickeln. Damit diese Anliegen in Ihrer Einrichtung regelmäßig zur Sprache kommen können, braucht es Foren für Kinder und Eltern, in denen sie ihre Irritation deutlich machen können oder signalisieren, dass eine ihrer Erwartungen nicht erfüllt ist. Absprachen zur Vorgehensweise, wie Sie zum Feedback ermutigen, welche Möglichkeiten Sie anbieten, damit die positiven Rückmeldungen und Beschwerden bei Ihnen ankommen, und wie Sie diese beantworten schaffen eine verlässliche Arbeitsgrundlage für das gesamte Team. Ihre Absprachen zu Vorgehensweisen fließen in das Handbuch Ihrer Einrichtung ein
Bitte beachten Sie Der Kurs dauert 2 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt. Bitte bringen Sie Ihr QM Handbuch mi1
Termin 21.05.2024 + 22.05.2024
Anmeldeschluss 29.04.2024
Zielgruppe Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder
TN-Beitrag 336 € Interne ♦ 406 € Externe
Eine Teamfortbildung zu (Arbeitstitel)“Beschwerdemanagement- und Beschwerdeverfahren für Kinder im pädagogischen Alltag“ wird aktuell entwickelt. Sobald Ergebnisse vorliegen, werden diese online gestellt.
Kinderschutz Basis – § 8a SGB VIII
Der Schutz der Kinder in der Kindertagesbetreuung ist einer ihrer wichtigen gesetzlichen Aufträge. Um einschätzen zu können, ob eine Kindeswohlgefährdung besteht und dem Kind helfen zu können, brauchen Sie zum einen rechtliches und fachliches Grundlagenwissen und zum anderen eine professionelle persönliche Haltung. In diesem Sinne werden Sie in der Schulung sowohl Ihre Rolle im Kinderschutz als auch die Merkmale einer Kindeswohlgefährdung reflektieren. Damit Sie handlungsfähig bleiben, erproben Sie die Arbeitshilfen aus dem trägerinternen Kinderschutzkonzept, die Ihnen als pädagogische Fachkräfte für die Gefährdungseinschätzung im Team, mit den Eltern und den Kindern zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie Dieses Kursangebot ist eine Schulung, perspektivisch sollen alle Mitarbeitenden in Tageseinrichtungen für Kinder an diesem Angebot teilgenommen haben.
Termin 19.03.2025 ♦ 25.06.2025 ♦ 24.09.2025
Zeit 09:00 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 24.02.2025 ♦ 02.06.2025 ♦ 01.09.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach (Kita, Hort und Krippe)
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstraße 126-128, 60314 Frankfurt
TN-Beitrag 75 € pro Termin
Kursleitung Katy Prinzen
19.03.2025
25.06.2025
24.09.2025
Kinderschutz Basis – 8a SGB VIII – Teamfortbildung
Der Schutz der Kinder in der Kindertagesbetreuung ist einer ihrer wichtigen gesetzlichen Aufträge. Um Kindeswohlgefährdung zu erkennen und dem Kind helfen zu können, brauchen Sie zum einen rechtliches und fachliches Grundlagenwissen und zum anderen eine professionelle persönliche Haltung. In diesem Sinne werden Sie in der Schulung sowohl Ihre Rolle im Kinderschutz als auch die Merkmale einer Kindeswohlgefährdung reflektieren. Damit Sie handlungsfähig bleiben, erproben Sie die Arbeitshilfen aus dem trägerinternen Kinderschutzkonzept, die Ihnen als pädagogische Fachkräfte für die Gefährdungseinschätzung im Team, mit den Eltern und den Kindern zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie Dieses Angebot gibt es auch als offenen Kurs, wenn einzelne aus Ihrem Team sich zum Thema fortbilden möchten. Wir empfehlen im Nachgang zu dieser Teamschulung, die Teamfortbildung „§ 47 SGB VIII – Sichere Orte für Kinder – Fehlverhalten durch Fachkräfte gemeinsam vermeiden“.
Zielgruppe Teams Evangelischer Tageseinrichtungen in Frankfurt und Offenbach mit und ohne U3-Bereich und Horte sowie Träger, -beauftragte, -vertreter:innen
Kursleitung Björn Seehausen, Doro Wallau, Elmas Mutlu, Karolin Kritzer
Björn Seehausen Doro Wallau Elmas Mutlu Karolin Kritzer
Zur Anmeldung 2026
Björn Seehausen
§ 47 SGB VIII – Sichere Orte für Kinder – Fehlverhalten durch Fachkräfte gemeinsam verhindern
Termine 22.01.2025 ♦ 05.11.2025
Anmeldeschluss 06.01.2025 ♦ 13.10.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
TN-Beitrag 75 € Interne pro Termin
22.01.2025
05.11.2025
§ 47 SGB VIII – Sicherere Orte für Kinder Fehlverhalten durch Fachkräfte gemeinsam vermeiden Teamfortbildung
Der Schutz der Kinder kann auch unbeabsichtigt und unbewusst gefährdet werden, sogar durch Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte. Wie können Sie als Individuum und im Team damit umgehen? Wir reflektieren gemeinsam, welches Fehlverhalten das Wohl von Kindern gefährdet. Sie entwickeln Ideen, wie sie darüber mit Ihrer Leitung und dem Träger sprechen können, und auch, wie sie Eltern und Kinder an dem Prozess beteiligen können. Die eigene Reflexionsfähigkeit und die Entwicklung von achtsamen und vertrauensvollen Teamstrukturen unterstützen den Weg zum Ziel. Entscheidend ist, dass Sie sich als pädagogische Fachkräfte darüber verständigen, wie sie sich gegenüber Kinder Verhalten wollen und welches Verhalten sie ablehnen – die Entwicklung von sogenannten Verhaltenskodexen.
Bitte beachten Sie Dieses Angebot gibt es auch als offenen Kurs, wenn einzelne aus Ihrem Team sich zum Thema fortbilden möchten. Wir empfehlen im Vorfeld die Teamfortbildung „Kinderschutz Basis – 8a SGB VIII“ zu buchen.
Anmeldeschluss Nach Terminabsprache
Kursleitung Björn Seehausen, Elmas Mutlu, Karolin Kritzer
Björn Seehausen Elmas Mutlu Karolin Kritzer