Sie erreichen uns am besten in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr
069-2475149-6209 Margit Schneider
069-2475149-2004 Julia Schulte
069-2475149-3002 Marina Zelidou
oder per Mail weiterbildungsakademie@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Für eine Beratung bei Ihrer Kursauswahl 069-2475149-3029 Julia Wiprich
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Konflikt? Was nun? – Wachsen auf dem Weg zur Einigung
Ob in Ausbildungs- oder Arbeitskontexten: Überall dort, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Wünschen zusammenkommen, kann es auch Konflikte geben. Die kosten Kraft, Zeit und Motivation. Dabei könnte es doch so einfach sein: „Man müsste sich doch nur einigen“. Doch für einen ersten Schritt fehlt manchmal noch der Mut. Wer bin ich und was brauche ich in Konfliktsituationen? Was kann und möchte ich dazu beitragen, dass aus einem Konflikt eine Einigung wird? Was mache ich, wenn mein Gegenüber „widersteht“ oder ablehnt? In diesem Kurs lernen Sie Modelle und kommunikative Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen, in schwierigen Gesprächssituationen Ihre Impulse zu steuern, sich dadurch erheblich selbst zu entlasten und zu einer Einigung aktiv beizutragen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Fallbeispiele aus Ihrem beruflichen Alltag, anhand derer wir gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln werden.
Ziele
Inhalte
Termine 07.05.2025 ♦ 20.04.2026
Zeit 9:00 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 14.04.2025 ♦ 30.03.2026
Zielgruppe Führungskräfte im pädagogischen und sozialen Kontext sowie in der Verwaltung und Mitarbeitende, die in der Rolle als Ausbildende/Ausbildungsbeauftragte für Auszubildende zuständig sind.
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128
TN-Beitrag 169 €
Kursleitung Jens Jankowski
Zur Anmeldung
07.05.2025
20.04.2026
Termine 27.10.2025 ♦ 26.10.2026
Anmeldeschluss 06.10.2025 ♦ 05.10.2026
Zielgruppe Mitarbeitende und Auszubildende
27.10.2025
26.10.2026
Anti Bias Training: Kultur- und machtsensibles Handeln und Sprechen
In sämtlichen Bildungskontexten bringen wir uns mit der eigenen Persönlichkeit in unseren beruflichen Rollen (Fachkraft, Führungskraft, Pädagog:in usw.) ein. Das ist für Bindung und Bildung auch notwendig. Dabei kommen unweigerlich auch (un-)bewusste Urteile (unconscious bias) zum Tragen, die in die Arbeit einfließen und starke Auswirkungen auf die Entwicklung und Identität der Kinder und Familien, mit denen wir zusammenarbeiten, haben können. Deswegen ist es wichtig, dazu ein Bewusstsein zu schaffen und zu erkennen, wie Stereotypen und Vorurteile reduziert werden können, um kultur- und machtsensible zu sprechen und zu handeln. An den Fragen, welche Bezeichnungen für Personengruppen zu verwenden sind und was man heute noch aus Kinderbüchern vorlesen oder was wie sagen kann, erhitzen sich die Gemüter. Wir werden besprechen, was ableistisches Sprechen ist, wo Populismus und Rassismus lauern und wie schnell die Konjunkturen abwertender Bedeutungen sind, die sich in Worten verbergen können. Es geht nicht um politische Korrektheit oder dass man etwas nicht mehr „darf“, sondern darum, sich um perspektivensensibles Sprechen und Handeln zu bemühen. Ziel ist es, für sich persönlich herauszuarbeiten, worauf geachtet werden kann, um kränkungsfrei zu kommunizieren. Im Zentrum stehen jeweils ganz konkrete Situationen und das Arbeiten mit eigenen Fällen.
Bitte beachten Sie Dieser Kurs dauert 2 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termin 08.05.2025 + 09.05.2025
Anmeldeschluss 14.04.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und in der Verwaltung
TN-Beitrag 450 €
Kursleitung Gesa Krämer oder Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
08.05.2025 + 09.05.2025
Die nächste Sitzung moderiere ich! – Mehr Sicherheit und Souveränität in der Moderation.
Ob Teamsitzungen, Arbeitsgemeinschaften, Konferenzen oder Elternabende, souverän und sicher moderieren, ist eine komplexe Aufgabe: Sie haben die Anwesenden im Blick, geben Raum für Redebeiträge, bündeln und strukturieren Gesagtes. Manchmal sind Sie in Ihrer Moderation herausgefordert: Sie setzen zeitliche Grenzen, lenken zurück auf „das eigentliche“ Thema und gehen mit Unzufriedenheit und Widerstand professionell um. So oder so: Für einen gelungenen Auftritt, sind Sie gut vorbereitet, in Ihrer Rolle klar und haben Methoden parat, mit denen Sie die Aufmerksamkeit hochhalten und die Beteiligung aller ermöglichen. In dieser Fortbildung haben Sie die Chance. sich selbst und Ihre Stärken in der Rolle der Moderator:in zu erleben, am Feedback der Gruppe zu lernen und Techniken auszuprobieren. Wir arbeiten mit Beispielen aus Ihrer Praxis und wechseln zwischen theoretischem Input und eigner Erfahrung.
Termin 03.04.2025 ♦ 03.07.2025 ♦ 09.09.2026
Anmeldeschluss 10.03.2025 ♦ 10.06.2025 ♦ 17.08.2026
Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung
TN-Beitrag 75 € Interne ♦ 110 € Externe
Kursleitung Gabriele Meid
03.04.2025
03.07.2025
09.09.2026
Diversity im pädagogischen Alltag Mehr Wissen und mehr Sicherheit im Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
In der Realität gibt es mehr als zwei Geschlechter und Liebesweisen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und z.B. 2017 die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet, 2018 die Geschlechtsoption „divers“ ergänzt und 2023 das Selbstbestimmungsgesetz verabschiedet. Trotz dieser Entwicklungen sind geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, als ein Bereich von Diversity, in manchen Teilen unserer Gesellschaft und unseres Arbeitsalltags Tabuthemen. Mit der Folge, dass fundiertes Wissen und Austausch darüber fehlen, der Umgang damit ungewohnt und mitunter von Unsicherheit geprägt ist. Damit Menschen mit queeren Lebens- und Liebensweisen auch im Berufsalltag mehr Wertschätzung und Anerkennung erfahren können und nicht wegen ihrer Sexualität oder ihres Geschlechtes benachteiligt werden, braucht es auch in unserer pädagogischen Arbeit Auseinandersetzung mit, Wissen zu, Reflexion und Sichtbarmachung von queeren Lebens- und Liebensweisen. In dieser Fortbildung haben Sie Raum Ihre Erfahrungen aus dem Praxisalltag und eigene Vorstellungen bezüglich Geschlecht und Sexualität zu reflektieren und Fragen zu stellen, um Ihr Wissen zu vertiefen und im Arbeitsalltag mehr Sicherheit im wertschätzenden Umgang mit den Menschen queeren Lebens- und Liebensweisen zu gewinnen.
Bitte beachten Sie Dies ist ein Kursangebot zum Diversity-Tag.
Termin 07.04.2025
Zeit 9:30 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 17.03.2025
Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte und Sozialarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder und der Jugendhilfe
TN-Beitrag 110 € Externe
Kursleitung Natalie Haug
07.04.2025
Gewaltfreie Kommunikation – Eine Einführung
Gewaltfrei kommunizieren, sich wertschätzend und gleichzeitig authentisch auszudrücken, ist nicht immer einfach. Insbesondere in schwierigen und konfliktreichen Situationen kann das, was wir sagen und ausdrücken, entscheidend sein. Vorwürfe und Kritik führen schnell in brenzlige Situationen und belasten eine Beziehung. Das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GfK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Basis, selbst in herausfordernden Situationen wertschätzend und respektvoll im Umgang und in der Sprache zu bleiben.
Termine 11.12.2024 + 01.04.2025 ♦ 16.06.2025 + 06.10.2025 ♦ 05.03.2026 + 01.06.2026
Anmeldeschluss 18.11.2024 ♦ 26.05.2025 ♦ 09.02.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in pädagogischen und sozialen Kontexten sowie in der Verwaltung
TN-Beitrag 398 € pro Kurs
Kursleitung Birgitt Deutschmann
11.12.2024 + 01.04.2025
16.06.2025 + 06.10.2025
05.03.2026 + 01.06.2026
Kollegiale Fallberatung Methoden für einen leichteren Arbeitsalltag
Ihr Arbeitsalltag ist gefüllt mit vielen To-dos. Probleme wollen gelöst werden. Manchmal dreht man sich dann im Kreis und bei allem Denken, fällt trotzdem nicht die Idee ein, die auch ein gutes Bauchgefühl macht. Der Austausch mit den kompetenten Kolleg:innen täte da gut. Oftmals bleibt der konstruktive, lösungsorientierte Austausch zu Ihren aktuellen Fragestellungen leider auf der Strecke. „Keine Zeit.“ Kennen Sie diese oder ähnlichen Situationen? Mit der Kollegialen Fallberatung lernen Sie eine Methode kennen, welche Ihnen innerhalb einer knappen Stunde ermöglicht, Ihre Perspektiven zu erweitern und so Ihre Handlungsspielräume auszudehnen. In diesem Seminar lernen Sie die Methode „Kollegiale Fallberatung“ kennen, erleben sie und üben. Im Anschluss an das Seminar verfügen Sie über das Wissen, die Kollegiale Fallberatung in Ihre Arbeit zu integrieren und sich damit künftig bei Fragestellungen gegenseitig zu unterstützen.
Termine 25.06.2025 ♦ 16.04.2026
Anmeldeschluss 02.06.2025 ♦ 23.03.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext
TN-Beitrag 199 €
Kursleitung Christina Ness
25.06.2025
16.04.2026
Lern doch erstmal richtig Deutsch! „Intervenieren bei Rassismus und Rechtsextremismus in elementarpädagogischen Einrichtungen“
Tageseinrichtungen für Kinder sind Spiegelbild unserer Gesellschaft. In ihnen trifft sich die Welt. Sie sollen Orte der Demokratie sein, an denen Menschen vor Rassismus und Rechtsextremismus geschützt sind. Was also tun, wenn rechtsextreme Einflüsse in die Einrichtung kommen und Sie mit rechtsextremen Aussagen von Kindern, Eltern, Kollegen oder Kolleginnen konfrontiert werden? Wie kommen Sie aus einer möglichen (Schock-)Starre und Empörung wieder in die Handlungsfähigkeit? Welche Möglichkeiten haben Sie pädagogisch und konfliktlösend zu agieren? Welche Möglichkeiten haben Sie, darauf zu reagieren? Wie können Sie Ihre Einrichtung (dauerhaft) so positionieren, damit Sie eine diskriminierungsarme, inklusive und diversitätsfreundliche Atmosphäre und Kultur leben und erlebbar machen können? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns im Workshop, in den Sie gerne auch Ihre Fallbeispiele einbringen können.
Bitte beachten Sie Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit voraus. Es handelt sich um eine sehr ernste Thematik, entsprechend aufwühlend können die Emotionen werden. Bleiben Sie würdevoll mit sich und den anderen.
Termin 11.06.2025 ♦ 25.03.2026
Anmeldeschluss 19.05.2025 ♦ 02.03.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt am Main
TN-Beitrag 160 € Externe
Kursleitung Felix Hellbach
11.06.2025
25.03.2026
Liberating Structures – gemeinsam zu guten Ergebnissen Methoden für motivierende, kreative Meetings mit Ergebnissen
Schon wieder eine Präsentation? Ein vorgetragenes Expertenwissen? Eine moderierte Diskussion? Ein Brainstorming? Bekannte Macht-, Gruppen-, Teamdynamiken? Immer wieder das Gleiche? Wiederholung und Langeweile führen in Meetings oftmals zu Motivationslosigkeit und Kreativitätsverlust mit der Folge, dass die richtig guten oder vielleicht sogar innovativen Ergebnisse am Ende des Meetings noch nicht gefunden sind. Und das, obwohl mit den anwesenden Personen sowohl Expertise als auch Fachwissen vorhanden sind. Wie bekommen wir Zugang zu diesen Wissensschätzen? Wie lassen sich Engagement, Innovationskraft und Partizipation beim Arbeiten mit Gruppen steigern? Eine Antwort hierauf sind „Liberating Structures“. „Liberating Structures“ geben eine minimale Struktur für die Zusammenarbeit vor und ermöglichen, dass sich alle Teilnehmenden einbringen und gehört werden – unabhängig von der beruflichen Rolle oder Position. Sie bringen eine eigene Dynamik in die Gruppe, binden verschiedene Perspektiven ein, setzen Ideen und Inhalte frei, so dass die Arbeitsprozesse effizient und motivierend werden.
Bitte beachten Sie Bringen Sie ein Thema mit, dass Sie in Ihrem nächsten Meeting mit „Liberating Structures“ bearbeiten möchten.
Termin 26.06.2025
Anmeldeschluss 02.06.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und in der Verwaltung, die Themen in Meetings, Arbeits- und Projektgruppen einbringen
TN-Beitrag 166 €
Kursleitung Carolin Theis
26.06.2025
Persönliche Resilienz So kommen wir wieder in die Kraft
Das Stärken von Kraft und Freude stehen in diesem Workshop im Fokus. Die Fortbildung beleuchtet die Frage „Wie schaffe ich es persönlich mit aktuellen Herausforderungen gut umzugehen?“. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Fähigkeiten Ihre persönlichen Ressourcen im Alltag stärken: für neue Energie, Klarheit und Zuversicht. Wir zeigen und entwickeln gemeinsam Wege, wie sie alltagstaugliche Strategien im Umgang mit Ihren Herausforderungen einsetzen und so Ihre Selbstwirksamkeit erhöhen.
Termine 17.06.2025 ♦ 10.06.2026
Zeit 8:30 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss 26.05.2025 ♦ 18.05.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext sowie in der Verwaltung
TN-Beitrag 200 €
Kursleitung Andrea Fenske
17.06.2025
10.06.2026
Selbstbild – Fremdbild Dem blinden Fleck auf der Spur
Kennen Sie das auch? Sie sind in einer Diskussion und staunen über den Tonfall. Hinterher beschweren Sie sich bei jemandem, der die Diskussion miterlebte: „Jetzt wurde ich total angeblafft! Dabei habe ich doch nur freundlich gesagt, dass…“ Sie sind überrascht, denn Ihr Gegenüber lässt Sie wissen: ‘Freundlich? Also, „freundlich“ fand ich Deinen Tonfall nicht so ganz. Ich habe den Eindruck, Dir ist vielleicht nicht bewusst, wie Dein Tonfall gewirkt hat“. Oder anders: Sie waren in einer Diskussion und sorgen sich, dass Sie unfreundlich waren. Aus Sicht Ihres Reflexionspartners/Ihrer Reflexionspartnerin waren Sie in der Situation ausgesprochen freundlich. So oder so: Bei einer Diskrepanz zwischen dem Selbstbild und der Wirkung nach außen, ohne dass sich der/die Betroffene dessen bewusst ist, sprechen wir seit Joseph Luft und Harry Ingham vom „blinden Fleck“ in der Selbstwahrnehmung. Bei unseren Mitmenschen nachzufragen und eine fremde Wahrnehmung kennenzulernen, hilft dem eigenen blinden Fleck auf die Spur zu kommen, um die beabsichtigte und erzielte Wirkung besser in Einklang zu bringen. In diesem Sinne gehen Sie in diesem Kurs auf Entdeckungsreise nach Selbstbild-Fremdbild-Diskrepanzen und üben, die sozialen Interaktionen bewusst konstruktiv und positiv zu gestalten.
Bitte beachten Sie Im Kurs arbeiten Sie mit praktischen Übungen zur Aufdeckung von Selbstbild-Fremdbild-Diskrepanzen. Insofern setzt die Teilnahme, Kritikfähigkeit und die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit voraus.
Termin 05.12.2024
Anmeldeschluss 21.10.2024
Kursleitung Dr. Kai Trumpold
Thematische Elternabende – Sie informieren und gestalten den Dialog
Eltern haben oft andere Bilder von pädagogischen Entwicklungsprozessen und -zielen und dadurch auch davon, wie ein pädagogischer Alltag abläuft. Informative und thematische Elternabende bieten die Chance, Ihre pädagogische Expertise und Professionalität mit den Eltern zu teilen und darüber ein Verständnis und Zufriedenheit der pädagogischen Arbeit in Ihrer Einrichtung zu erhalten. zu stärken. Wie Sie Ihre eigene Expertise und Professionalität als Fach- und Führungskräfte für die Vorbereitung und Umsetzung der Themen- und Informationselternabende nutzen können, ist Teil dieser Fortbildung.
Bitte beachten Sie Bitte bringen Sie die Themen Ihrer nächsten Elternabende mit.
Termin 09.04.2025 ♦ 09.10.2025 ♦ 26.03.2026 ♦ 03.11.2026
Anmeldeschluss 17.03.2025 ♦ 20.10.2025 ♦ 02.03.2026 ♦12.10.2026
Zielgruppe Führungskräfte und pädagogische Fachkräfte, die Elternabende thematisch vorbereiten und gestalten
TN-Beitrag 110 € pro Termin
09.04.2025
09.10.2025
26.03.2026
03.11.2026
„WENN DU JETZT NICHT…, DANN…“ Die Bedeutung von achtsamer Sprache und Adultismus – Reflexion und alternative Handlungsmöglichkeiten für den Alltag Basis
Schnell sind uns Erwachsenen Sätze wie „das hab ich doch schon so oft gesagt“, „wenn du jetzt nicht kommst, dann dauert es doppelt so lang“, „na toll, das hab ich doch gleich gesagt“ und weitere dieser Art rausgerutscht und wir merken nicht, dass sich dahinter bisweilen Drohungen und Ankündigungen von Strafen verbergen, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Wir sind geprägt von unserer sprachlichen Beziehungsheimat und sind uns oft nicht bewusst, dass wir in Muster verfallen, vor allem, wenn wir – was im Alltag häufig vorkommt, gestresst sind. Doch ist achtsame, gleichwürdige Sprache unbedingt notwendig, um mit Kindern gute Resonanzbeziehung zu gestalten und im Dialog zu sein. In unserer Sprache steckt die Gefahr, Kinder zu diskriminieren, adultistisch zu sein, zu beschämen, bloßzustellen, in Geschlechtsstereotypien zu sprechen und unsere Worte können nachweislich tatsächlich Schmerzen im Gehirn des Kindes hervorrufen. Sie prägen in höchstem Maße, welches Selbstbild das Kind von sich entwickelt. In diesem Seminar wollen wir vor allem auf der Basis von Selbstreflexion, bei der wir uns selbst nicht verurteilen, sondern besser verstehen, das Thema „Bedeutung von achtsamer Sprache“ anschauen und alternative Formulierungen üben, die einer guten Beziehungsgestaltung dienlich sind. Ebenso wird das Thema Adultismus beleuchtet.
Bitte beachten Sie
Termin 14.03.2025 ♦ 23.10.2025 ♦ 29.10.2026
Anmeldeschluss
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung
TN-Beitrag 195 €
Kursleitung Helia Schneider
14.03.2025
23.10.2025
29.10.2026
Wertebasiert entscheiden – Wertorientiert handeln Authentisch und Wert-voll arbeiten
Sind Sie sich Ihrer aktuellen Werte bewusst? Welche Bedeutung haben Ihre Werte, wenn Sie in Ihrer täglichen Arbeit Entscheidungen treffen? Entscheiden Sie in der Regel ad hoc aus dem Bauch heraus oder abwägend im Kontakt mit anderen? Und wenn Sie sich Ihrer Werte und Leitsterne bewusst sind, wie gelingt es Ihnen dann, ihnen in Ihrem Handeln den gewünschten Raum zu geben? Was fällt Ihnen dabei noch schwer, was schon leicht? In diesem Seminar lernen Sie die Themen Entscheidung, Treffen von Entscheidungen und deren Zusammenhang mit Ihren Werten näher kennen. Ebenso werden Sie dabei begleitet, Ihre persönlichen beruflichen Werte zu finden und diese künftig als Basis für wertebasierte Entscheidungen und wertebasiertes Handeln zu nutzen. Gemeinsam nehmen wir an zwei Tagen das eigene alltägliche berufliche Entscheiden und Handeln in den Fokus. Wir bringen Licht in innere Wertekonflikte und üben einen konstruktiven, lösungsorientierten Umgang mit diesen.
Bitte beachten Sie Der Kurs dauert zwei Tage. Die Bereitschaft zur vertrauensvollen, intensiven Reflexion wird für die Teilnahme vorausgesetzt.
Termin 23.10.2025 + 24.10.2025 ♦ 24.09.2026 + 25.09.2026
Anmeldeschluss 29.09.2025 ♦ 31.08.2026
TN-Beitrag 398 €
23.10.2025 + 24.10.2025
24.09.2026 + 25.09.2026
Zeit- und Selbstmanagement Den eigenen Fokus finden für weniger Stress im Arbeitsalltag
Im Arbeitsalltag wissen Sie manchmal kaum noch, wo Ihnen der Kopf steht? Sie fühlen sich durch eine Flut an Anfragen überwältigt? Die Komplexität, Dynamik und Vielfalt Ihrer Aufgaben erschweren es Ihnen, fokussiert und konzentriert zu arbeiten und die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu erledigen? Sie wünschen Sie sich individuelle und passgenaue Strategien für mehr Klarheit und Orientierung in der Fülle der Anforderungen an Sie? Kennen Sie diese oder ähnliche Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag? Wollen Sie Ihre Zeit (noch) besser nutzen? In diesem Seminar lernen Sie praxisnahe Techniken und Tools kennen, die Sie dabei unterstützen können, das „Chaos im Kopf“ in den Griff zu bekommen.
Bitte beachten Sie Da Zeit- und Selbstmanagement individuell sind und es eine Vielzahl von Methoden gibt, die Sie in diesem Kurs kennenlernen und ausprobieren können, sollen und Sie von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren, geht dieser Kurs über 2 Tage.
Termine 03.11.2025 + 04.11.2025 ♦ 15.06.2026 + 16.06.2026
Zeit 8:30 – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 13.10.2025 ♦ 26.05.2026
TN-Beitrag 392 €
Kursleitung Eva Scheuba
03.11.2025 + 04.11.2025
15.06.2026 + 16.06.2026